Repetitorium Anästhesiologie 6., vollständig aktualisierte Auflage ppt

627 4.1K 1
Repetitorium Anästhesiologie 6., vollständig aktualisierte Auflage ppt

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

[...]... Der Druck innerhalb der Lachgasflasche bleibt gleich, bis die Flasche fast leer ist, d h es ist kein Rückschluss vom Druck in der Flasche auf den Füllungszustand möglich Erst wenn das flüssige Lachgas vollständig aufgebraucht ist, kommt es zu einem raschen Druckabfall in der Flasche Der Füllungszustand einer Lachgasflasche lässt sich somit nur durch Wiegen bestimmen (Leergewicht der Flasche ist außen . Sauer- 65 % N 2 O + stoff (Vol %) 35% O 2 (Vol %) a <3 2,3 –2 ,6 2,0 3–5 2,5 nicht gemessen 5–12 2,4 nicht gemessen 25 2,5 1,4 35 2,2 1,2 40 2,0 5 1,1 . 104 120 CO 2 0,3 40 27 Stickstoff (N 2 ) 597 569 566 H 2 O 3,7 47 47 p Gas = p Baro × Gasanteil → z. B. Sauerstoff : 760 mmHg × 0,2 1 = 159 ,6 Partialdrücke

Ngày đăng: 22/03/2014, 15:20

Từ khóa liên quan

Mục lục

  • Repetitorium Anästhesiologie

  • Titel

    • Title Page

    • Copyright Page

    • Vorwort zur 6. Auflage

    • Table of Contents

    • Abkürzungen

  • Anästhetika

    • 1 Inhalationsanästhetika

      • Narkosetheorien

      • Allgemeines

        • Dampfdruck

        • Aufnahme und Verteilung

        • Löslichkeit

        • Aufnahme eines Anästhetikums

          • Modifizierende Faktoren

          • Konzentrationseffekt

          • Second-gas-Effekt

          • MAC-Wert

        • Messung von volatilen Anästhetika

        • Das „ideale“ Inhalationsanästhetikum

      • Äther ( Diäthyläther)

        • Stadien der Narkose nach Guedel

      • Halogenierte Kohlenwasserstoffe: Chloroform, Trichlorethylen, Halothan

        • Halothan (Fluothane)

      • Ätherderivate: Isofluran, Enfluran, Sevofluran, Desfluran

        • Isofluran (Forene)

        • Enfluran ( Ethrane)

        • Methoxyfluran ( Penthrane)

        • Sevofluran (Sevorane)

        • Desfluran ( Suprane)

      • Kohlenmonoxid (CO)-Bildung durch volatile Anästhetika im CO2-Absorber

        • CO-Bildung

        • Inzidenz

        • Empfehlung

      • Stickoxydul ( Lachgas, N2O)

      • Gefahren der Narkosegasbelastung

        • Toxizität von Inhalationsanästhetika

        • Umweltbelastende Wirkungen von Inhalationsanästhetika

        • Xenon – als Alternative zum Lachgas?

    • 2 Injektionsanästhetika

      • Wirkmechanismen und Pharmakologie

        • Wirkung auf das kardiovaskuläre System

        • Wirkung auf das ZNS

        • Wirkung auf die Atmung

      • Barbiturate

        • Methohexital ( Brevimytal)

        • Thiopental ( Trapanal)

        • Phenobarbital ( Luminal, Luminaletten)

      • Etomidat ( Hypnomidate, Etomidat-Lipuro)

      • Propofol ( Disoprivan, Propofol, Propofol-Lipuro)

        • Zulassungsbeschränkung von Propofol 1%

        • Zulassungsbeschränkung von Propofol 2%

          • Bakterielle Kontamination

        • Propofol-Infusionssyndrom

          • Definition

          • Pathogenese

        • Risikofaktoren für die Entwicklung eines

          • PRIS

          • Klinik

          • Therapie

          • Prävention

      • Ketamin ( Ketanest, Ketanest S)

      • γ-Hydroxybuttersaure ( Somsanit)

      • Benzodiazepine

        • Diazepam ( Valium, Diazemuls)

        • Flunitrazepam ( Rohypnol)

        • Midazolam ( Dormicum)

        • Dikaliumclorazepat ( Tranxilium)

        • Oxazepam ( Adumbran)

        • Flurazepam ( Dalmadorm)

        • Ro 48–6791

      • Benzodiazepinantagonist

        • Flumazenil ( Anexate)

      • Benzodiazepinpartialagonist

        • Abecarnil

      • Chloralhydrat ( Chloralhydrat-Rectiole)

      • Weitere Injektionsanästhetika

        • Propranidid (Epontol oder Sombrevin in der ehemal. DDR)

        • Althesin

        • Pregnanolon ( Eltanolon)

      • Anhang Neuroleptikum

        • Droperidol (Dehydrobenzperidol , DHB)

        • Xomolix (Dehydrobenzperidol, DHB)

    • 3 Opioide

      • Wirkmechanismen und Opioidrezeptoren

      • Einteilung der Opioide

        • I Reine Agonisten

        • IIa Agonisten-Antagonisten

        • IIb Partialagonisten

        • III Reine Antagonisten

      • Wirkungen, Nebenwirkungen und Pharmakologie

        • ZNS-Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden

          • Kardiovaskuläre Wirkungen

          • Respiratorische Wirkungen

          • Gastrointestinale und hepatorenale Wirkungen

          • Muskuläre Wirkungen

          • Andere Wirkungen

        • Abbau der Opioide Fentanyl, Sufentanil, Alfentanil

      • I. Agonisten

        • Morphin ( Morphin Merck, MST, MSI Mundipharma)

        • Fentanyl ( Fentanyl-Janssen, Durogesic-Pflaster)

        • Alfentanil ( Rapifen)

        • Sufentanil ( Sufenta)

        • Remifentanil ( Ultiva)

        • Pethidin, Meperidin ( Dolantin)

        • Piritramid ( Dipidolor)

        • Tramadol ( Tramal)

        • Oxycodon ( Oxygesic)

        • Hydromorphon ( Palladon)

      • II. Partialagonisten und Agonisten/ Antagonisten

        • Pentazocin ( Fortral)

        • Buprenorphin ( Temgesic)

        • L-Methadon ( L-Polamidon)

        • Nalbuphin ( Nubain)

      • III. Antagonisten

        • Naloxon ( Narcanti)

    • 4 Muskelrelaxanzien

      • Neuromuskuläre Übertragung und Wirkmechanismen

        • Neuromuskuläre Übertragung

        • Historie

        • Wirkmechanismus

          • Rezeptoraufbau

      • Neuromuskuläre Blockade

        • Nichtdepolarisationsblock

          • Depolarisationsblock (Phase-I-Block)

          • Dualblock (Phase-II-Block)

      • Einteilung der Muskelrelaxanzien

        • I Depolarisierende MR

        • II Nichtdepolarisierende MR (ndMR)

          • A. Chemischer Struktur:

          • B. Wirkdauer:

        • Ideales Muskelrelaxans

      • Depolarisierende Muskelrelaxanzien

        • Suxamethonium, Succinylcholin ( Lysthenon, Succinyl-Asta, Pantolax)

        • Dekamethonium

      • Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien (ndMR)

        • Alcuronium ( Alloferin)

        • Pancuronium (Pancuronium Organon)

        • Pipecuronium (Arpilon; Arduan)

        • Vecuronium ( Norcuron)

        • Rocuronium ( Esmeron)

        • Rapacuronium ( Raplon)

        • Atracurium ( Tracrium)

        • Cis-Atracurium ( Nimbex)

        • Mivacurium ( Mivacron)

        • Doxacurium ( Nuromax)

        • Gantacurium (GW280430A, AV 430A)

      • Neuromuskuläres Monitoring (NMM) – Überwachung der neuromuskulären Blockade (NMB)

        • Historie des NMM

        • Begriffe der Pharmakologie

          • EDx

          • Anschlagszeit

          • Erholungsindex ( recovery index)

          • Klinische Wirkdauer

          • Autonome Sicherheitsreserve

        • Relaxometrie (Nervenstimulation)

          • Einzelreiz

          • Tetanischer Reiz

          • Posttetanische Potenzierung

          • Post tetanic count, posttetanische Zahl (PTC)

          • Train-of-Four (TOF)

          • TOF-Quotient

          • Double-burst-Stimulation (DBS)

        • A Elektromechanographisches NMM

        • B Elektromyographisches NMM (Datex)

        • C Akzelerographisches NMM ( TOF-Guard, TOF-Watch)

        • D Plethysmo-mechanographisch (PMG)

      • Cholinesterase

        • Echte oder wahre Cholinesterase (CHE)

        • Unspezifische oder unechte Cholinesterase (CHE)

        • Atypische Cholinesterase (CHE)

      • Antagonisierung von Muskelrelaxanzien

        • Cholinesterase-Hemmer

          • Verschiedene Substanzen

          • Neostigmin (Prostigmin, Neostigmin 0,5/1,0 Curamed)

          • Pyridostigmin ( Mestinon)

          • Edrophonium ( Tensilon)

        • Steroidaler Muskelrelaxanz-Enkapsulator (SMRE)

          • Sugammadex (Org 25969)

      • Anticholinergika (Parasympatholytika)

        • Atropin ( Atropinsulfat)

        • Glykopyrronium ( Robinul)

      • Ursachen verlängerter Wirkungsdauer depolarisierender Muskelrelaxanzien

        • I. Atypische CHE

        • II. Stark verminderte Pseudo-CHE

        • III. Dualblock (Phase-II-Block)

      • Ursachen verlängerter Wirkungsdauer nichtdepolarisierender Muskelrelaxanzien

    • 5 Lokalanästhetika

      • Historie

      • Einteilung der Lokalanästhetika (LA)

        • Aufbau

        • Aminoester: (-O-CO-)-Verbindungen

        • Aminoamide: (-NH-CO-)-Verbindungen

      • Physiologische Grundlagen

        • Membranpotential ( Ruhepotential)

        • Depolarisation

        • Erregungsfortleitung

      • Wirkmechanismus der Lokalanästhetika

        • Aktive Form der Lokalanästhetika

          • pKa-Wert (Dissoziationskonstante des LA)

          • Minimale Konzentration (Cm)

        • Wirkungseintritt

        • Wirkdauer

          • Verlängerung der Wirkdauer

        • Reihenfolge der Blockade

        • Blockarten

          • Wedensky-Block

          • Radialblock

          • Longitudinalblock

          • Reduktionsblock

          • Differentialblock

      • Nebenwirkungen der LA

        • I. Lokale Gewebstoxizität bzw.

          • Neurotoxizität

        • II. Systemische Toxizität

          • Ursachen zu hoher Plasmaspiegel

          • Reihenfolge der Toxizität von LA

          • ZNS

          • Herz-Kreislauf

          • Kardiotoxizität

          • Allergische Reaktionen

          • Met-Hämoglobin-Bildung

          • Infektiologie

      • Weitere Lokalanästhetika

        • Cocain

        • EMLA-Creme

  • Allgemeine Anästhesie

    • 6 Prämedikation

      • Ziele der Prämedikation

      • Anamnese und körperliche Untersuchung

        • Allgemein- und Ernährungszustand

        • Herz, Kreislauf und Gefäße

        • Lunge

        • Leber, Niere

        • Stoffwechsel

        • ZNS

        • Sonstiges

        • Risikoabschätzung

        • Diagnostik

        • Präoperative Untersuchungen bei Erwachsenen

      • Aufklärung/ Einwilligung

        • Impfung und Anästhesie

      • Präoperative Dauermedikation

      • Medikamentöse Prämedikation

        • Ziele der medikamentösen Prämedikation

          • Anxiolyse und Entspannung

          • Amnesie und Schlafinduktion

          • Leichte Sedierung

          • Evtl. Analgesie

          • Evtl. antiallergische Wirkung

          • Evtl. Aspirationsprophylaxe

          • (Evtl. Vagolyse)

        • Medikamente zur Prämedikation

          • Benzodiazepine

          • Barbiturate

          • Anticholinergika

          • Opioide

          • Phenothiazine (Neuroleptika)

          • α2-Agonisten

        • Besonderheiten bei der medikamentösen Prämedikation

          • Präoperative Nüchternheit

      • Spezielle Situationen oder Vorerkrankungen

        • Diabetes mellitus (DM)

          • Prämedikation

          • Am Operationstag

        • Erhöhte Aspirationsgefahr

          • Indikation für prophylaktische Maßnahmen

          • Prophylaktische Maßnahmen

        • Schwere allergische Diathese

          • Prophylaktische Gabe

        • Endokarditisrisiko

        • Phäochromozytom

        • Präoperatives Rauchverbot

          • Pulmonale Aspekte

          • Kardiale Aspekte

          • Aspirationsrisiko

          • Weitere perioperative Effekte von Zigarettenrauch

    • 7 Narkosesysteme

      • Klassifizierung der Narkosesysteme

        • Historie

          • Offene Narkosesysteme

      • Rückatmungssysteme und Nichtrückatmungssysteme

        • Nichtrückatmungssysteme

          • Vorteile

          • Nachteile

          • Ventilgesteuerte Systeme:

          • Flowgesteuerte Systeme ohne Ventil:

        • Rückatmungssysteme

          • CO2-Absorber

          • Vorteile

          • Nachteile

        • Gleichgewichtssystem (= total geschlossenes System)

          • Charakteristika

      • Einteilung der Rückatmungssysteme

        • Narkosegeräte ohne Frischgasflowkompensation (ohne Gasreservoir)

        • Narkosegeräte mit Frischgasflowkompensation (Gasreservoir)

        • Frischgaseinleitung

          • Kontinuierliche Frischgaseinleitung

          • Diskontinuierliche exspiratorische Frischgaseinleitung

          • Alternative Frischgasentkopplung

        • Applikation von Gasen und volatilen Anästhetika

          • Zentrale Gasversorgung

          • Dezentrale Gasversorgung

        • Volatile Anästhetika

        • Sicherheitsvorschriften für Narkosegeräte

      • Niedrigflusstechniken (Low-flow, Minimal-flow)

        • Gasaufnahme

          • O2-Aufnahme

          • Lachgasaufnahme

          • Aufnahme von Inhalationsanästhetika

        • Praxis der Niedrigflussnarkose

          • Initialphase

          • Wechsel von hohem zu niedrigem Frischgasfluss

        • Charakteristika der Niedrigflussnarkosen

          • Narkosegaszusammensetzung

            • Inspiratorische O2-Konzentration

            • Inspiratorische Inhalationsanästhetika- Konzentration

          • Zeitkonstante

          • Steuerung der Niedrigflussnarkose

            • Soll die Narkosetiefe in kurzer Zeit verändert werden, muss

            • Anforderungen an das Narkosesystem: Eignung von Narkosegeräten

          • Monitoring von Niedrigflussnarkosen

            • Narkosesystem

            • Gaszusammensetzung

            • Patientenüberwachung

          • Kontraindikationen für Niedrigflussnarkosen

          • Low-flow in der Kinderanästhesie

          • Eignung von Inhalationsanästhetika zur Niedrigflussnarkose

            • Halothan

            • Isofluran

            • Enfluran

            • Sevofluran

            • Desfluran

    • 8 Atemwegsmanagement

      • Intubation

        • Intubationsarten

        • Intubationskriterien

        • Sichere Intubationszeichen

        • Unsichere Intubationszeichen

        • Unterdrückung des Intubationsreizes

        • Tubusgröße Erwachsene

        • Tubusgröße Kinder

        • Komplikationen der Intubation

        • Larynxmaske (LMA)

          • Vorteile

          • Nachteile

        • Mögliche Indikationen für LMA

        • Kontraindikation für LMA

        • Portex Soft Seal Larynxmaske

        • ProSeal-Larynxmaske ( PLMA)

        • Supraglottische Atemhilf e i-gel

        • Larynxtubus ( LT)

          • Vorteile

          • Nachteile

        • Doppellumen-Larynx-Tubus( LTS)

        • Cuffed Oropharyngeal Airway ( COPA)

      • Schwierige Intubation

        • Definitionen

          • Schwierige Intubation

          • Schwierige Atemwege

          • Schwierige bzw. inadäquate Maskenbeatmung

          • Schwierige Laryngoskopie

        • Bedeutung der Atemwegssicherung

        • Inzidenz der schwierigen Intubation

        • Allgemeine Zeichen und warnende Hinweise für eine schwierige Intubation

        • Klinische Screeningverfahren bezüglich einer schwierigen Intubation

        • Management bei unerwarteter schwieriger Intubation

        • Management bei Misslingen der Intubation, aber guter Ventilationsmöglichkeit

        • Management bei Misslingen von Ventilation und Intubation ( Cannot intubate, cannot ventilate!)

          • Möglichkeiten bei Erfolglosigkeit

          • Transtracheale Hochfrequenz-Jet-Ventilation (HFJV)

          • Chirurgischer Zugang zur Trachea

        • Management bei erwarteter schwieriger Intubation

          • Sorgfältige Vorbereitung

        • Detaillierte Erläuterung bestimmter Maßnahmen

          • Blind-nasale Intubation

            • Vorteile

            • Nachteile

          • Notfall-Krikothyreotomie ( Koniotomie)

            • Vorteile

            • Nachteile

          • Bronchoskopische (Wach)-Intubation

            • Vorteile

            • Nachteile

        • Postoperative Umintubation

      • Bronchoskopie

        • Historie

        • Bronchoskopeinteilung

        • Aufbau des flexiblen Fiberendoskops

        • Starre Bronchoskopie (mit IPPV oder Hochfrequenzbeatmung)

          • Indikationen

          • Kontraindikation

          • Nachteile

        • Flexible, fiberoptische Bronchoskopie

          • Indikationen

        • Durchführung der Bronchoskopie

          • Handhabung des Fiberbronchoskop

          • Monitoring während der Bronchoskopie

          • Gliederung der oberen und unteren Luftwege

      • Beurteilung von Behandlungsverfahren beim Atemwegsmanagement

    • 9 Regionalanästhesie

      • Historie

      • Rückenmarknahe Regionalanästhesie, Spinal-, Periduralanästhesie (SPA/PDA)

        • Anatomie

          • Distanzen

          • Periduralraum

          • Liquor cerebrospinalis

          • Reihenfolge der Blockade

            • Ausdehnung der Blockade

        • Indikationen ( SPA/ PDA)

          • Bei PDA/ PDK

        • Frühkomplikationen

          • Sympathikusblockade

            • Therapie

            • Totale Spinalanästhesie

            • Therapie

            • Prophylaxe bei PDK

            • Toxische Reaktionen von LA

            • Therapie

            • Blutungskomplikationen

            • Allergische Reaktionen

            • Sonstige Komplikationen

            • Bei PDA/ PDK

          • Postoperative Komplikationen

            • Postspinale Kopfschmerzen

            • Ursache

            • Therapie

            • Harnverhaltung ( Blasenatonie)

            • Neurologische Komplikationen

            • Sonstige Komplikationen

            • Bei PDA/ PDK

          • Rückenmarknahe Anästhesie und Antikoagulation

            • Heparine

            • Acetylsalicylsäure und NSAIDS

            • Cumarine

            • Danaparoid

            • Regionalanästhesie und intraoperative

              • Heparinisierung

          • Prämedikation

      • Spinalanästhesie ( SPA)

        • Anatomie

          • Besonderheiten bei der SPA

        • Technik der SPA

          • Arten von Spinalkanülen (Nadeltypen)

          • Medianer Zugang

          • Lateraler Zugang

          • Sonderform: Taylor-Zugang

          • Hyperbare LA

          • Isobare LA

        • Probleme bei der Punktion

        • Komplikationen

          • Sattelblock (tiefe Spinalanästhesie)

        • Spinalanästhesie zur Sectio caesarea

        • Spinalanästhesie bei pädiatrischen Patienten

      • Periduralanästhesie ( PDA)

        • Anatomie

          • Besonderheiten bei der PDA

            • Vorteile

        • Technik der PDA

          • Medianer Zugang

          • Paramedianer (lateraler) Zugang

          • Widerstandsverlustmethode ( Loss-of-resistance)

          • Technik des hängenden Tropfens

          • Einführen des Periduralkatheters

          • Aspiration und Testdosis

          • Tunneln von Periduralkathetern

        • Probleme bei der Punktion oder beim Vorschieben des Periduralkatheters

        • Besonderheiten der thorakalen PDA

          • Vorteile

          • Nachteile

        • Kombinierte Spinal-, Epiduralanästhesie ( CSE)

        • PDA in der Geburtshilfe

        • Epidurale Opioide

          • Vorteile

          • Nachteile

        • Clonidin ( Catapresan) epidural

      • Kaudalanästhesie/ Sakralblock

        • Indikationen

        • Leitpunkte/Durchführung

      • Plexus-cervicalis-Blockade

        • Indikationen

        • Leitpunkte/Durchführung

        • Oberflächliche Blockade

        • Tiefe Blockade (C2–C4)

        • Spezielle Komplikationen/Anmerkung

      • Übersicht periphere Nervenblockaden

        • Historie

        • Plexus-brachialis-Blockade (C5–Th1)

          • Lokalisation des Plexus brachialis bzw. des Injektionsortes

          • Nervenstimulator

          • Kanülentypen

          • Kanülengrößen

            • a) Interskalenäre Plexusblockade ( Winnie)

              • Indikationen

              • Leitpunkte/Durchführung

              • Spezielle Komplikationen/Anmerkung

            • b) Supraklavikuläre Plexusblockade ( Kulenkampff)

              • Indikationen

              • Leitpunkte/Durchführung

              • Modifikationen

              • Spezielle Komplikationen/Anmerkung

            • c) Vertikale infraklavikuläre Plexusblockade ( VIB) nach Kilka und Mehrkens

              • Indikationen

              • Leitpunkte/Durchführung

              • Spezielle Komplikationen/Anmerkung

              • Vorteile

              • Kontraindikationen

            • d) Axilläre Plexusblockade (Hirschel)

              • Indikationen

              • Leitpunkte/Durchführung

              • Spezielle Komplikationen/Anmerkung

              • Dauer der Plexusblockade

              • Kontraindikationen für Plexusblockade

              • Qualität der Plexusblockaden

        • Blockaden am Oberarm – Mehrstimulationstechnik ( Mid humeral approach nach Duprè)

          • Indikationen

          • Leitpunkte/Durchführung

          • Spezielle Komplikationen/Anmerkung

        • Plexus lumbosacralis (3-in-1-Block)

          • Historie

            • Indikationen

            • Leitpunkte/Durchführung

            • Spezielle Komplikationen/Anmerkung

        • Ischiadikusblockade

          • Historie

            • Indikationen

            • Leitpunkte/Durchführung

            • Spezielle Komplikationen/Anmerkung

        • Psoas-Kompartmentblock

          • Indikationen

          • Leitpunkte/Durchführung

          • Spezielle Komplikationen/Anmerkung

        • i.v.-Regionale ( Bier-Block)

          • Historie

            • Indikationen

            • Leitpunkte/Durchführung

            • Spezielle Komplikationen/Anmerkung

        • Periphere Nervenblockaden

          • N. ulnaris

            • Indikationen

            • Leitpunkte/Durchführung

              • A. Ellenbogenbereich

              • B. Handwurzelbereich

          • N. medianus

            • Indikationen

            • Leitpunkte/Durchführung

              • A. Ellenbogenbereich

              • B. Handwurzelbereich

          • N. radialis

            • Indikationen

            • Leitpunkte/Durchführung

              • A. Ellenbogenbereich

              • B. Handwurzelbereich

          • Fußblock

            • Indikationen

            • Leitpunkte/Durchführung

    • 10 Monitoring

      • Allgemeine klinische Überwachungsmethoden

      • Basismonitoring

      • EKG-Monitoring

        • Herzfrequenz, -rhythmus

        • Myokardischämien (ischämische ST-Streckenveränderungen)

      • Pulsoxymeter

        • Partielle oder funktionelle Sättigung (pSO2)

      • Blutdruckmessung

        • Nichtinvasive Blutdruckmessung

          • Manuelle Blutdruckmessung

            • Fehlermöglichkeiten:

            • Blutdruckmessung nach Riva-Rocci (RR)

            • Palpatorische Blutdruckmessung

          • Blutdruckautomaten

        • Invasive (blutige) Blutdruckmessung („Arterie“)

          • Indikationen

            • Vorteil

          • Kontraindikationen

            • Allen-Test

          • Allgemeine Komplikationen

          • Praktisches Vorgehen

          • Zugangswege

            • A. radialis

              • Vorgehen

              • Spezifische Vorteile

            • A. brachialis, A. axillaris

              • Vorgehen

              • Spezifische Nachteile

            • A. femoralis

              • Vorgehen

              • Spezifische Vorteile

              • Spezifische Nachteile

            • A. dorsalis pedis

              • Vorgehen

              • Spezifische Nachteile

            • A. temporalis superficialis

              • Vorgehen

              • Spezifische Nachteile

          • Probleme und Messfehler

      • Blutgasanalyse ( BGA)

        • Indikationen

        • Mehrwellenlängenoxymeter

          • Fraktionelle Sättigung (SO2)

          • Gemischtvenöse Sättigung (SvO2)

          • Zentralvenöse Sättigung (SvO2)

        • Arterieller O2-Partialdruck (paO2)

        • Arterieller CO2-Partialdruck (paCO2)

          • Haldane-Effekt

          • Transkutane pCO2-Messung (ptcCO2)

            • Messverfahren

        • pH-Wert

          • Messmethoden

          • Intramukosaler pH-Wert (pHi)

      • In- und exspiratorisches Gasmonitoring

        • Messung der inspiratorischen O2-Konzentration ( FiO2)

          • Messmethoden

          • Indikation

        • Kapnometer (etCO2, petCO2), Kapnographie

          • Indikation

          • Messprinzip

          • Messverfahren

          • Normwerte

          • Ursachen von petCO2 Veränderungen

          • Kapnographie

        • Anästhesiegasmessung

          • Lachgas (N2O) und volatile Anästhetika

            • Indikation

            • Messprinzip

      • Zentraler Venenkatheter (ZVK)

        • Indikationen

        • Kontraindikationen

        • Allgemeine Komplikationen

        • Praktisches Vorgehen

          • Kontrolle der intravenösen Lage

          • Kontrolle der Katheterlage

        • Zugangswege

          • V. jugularis interna

            • Vorgehen

            • Spezifische Vorteile

            • Spezifische Nachteile

            • Bei linksseitiger Punktion zusätzlich

          • V. anonyma

            • Vorgehen

            • Spezifische Vorteile

            • Spezifische Nachteile

          • V. subclavia

            • Vorgehen

            • Spezifische Vorteile

            • Spezifische Nachteile

          • V. jugularis externa

            • Spezifische Vorteile

            • Spezifische Nachteile

          • V. basilica, V. cephalica

            • Spezifische Vorteile

            • Spezifische Nachteile

          • V. femoralis

            • Vorgehen

            • Spezifische Vorteile

            • Spezifische Nachteile

        • ZVD-Messung

          • ZVD erhöht

          • ZVD erniedrigt

        • ZVD-Wellen

      • Pulmonaliskatheter (PAK)

        • Historie

        • Katheterarten

          • 5-Charr-Doppellumenkatheter

          • 7-Charr-Katheter: 4-lumig

          • 7,5-Charr-Katheter: 5-lumig

          • Bei Kindern

          • Indikationen

          • Empfehlungen

          • Diagnostik

          • Kontraindikationen

        • Zugangswege (s. ZVK)

        • Legen des PAK

          • Technische Voraussetzung für das elektrische Monitoring

          • Legen des Introducers (8,5–9,0 French) nach Seldinger-Technik

          • Kontrolle der intravenösen Lage

          • Einführen des PAK

        • Risiken und Komplikationen

          • Positionierungsschwierigkeiten

          • Komplikationen bei Punktionen

          • Komplikationen durch PAK-Katheter

        • Grundlage der Wedgedruckmessung

          • PCWP-Wellen

          • West-Zonen

        • Fehlinterpretationen des gemessenen PCWP bezüglich des LVEDP

          • PCWP > LVEDP

          • PCWP < LVEDP

        • Aussagen des Pulmonaliskatheters

          • Detektion von Myokardischämien

        • Bestimmung des Herzzeitvolumens (HZV)

          • Weitere Methoden zur Messung des Herzzeitvolumens

          • Probleme der HZV-Messung ( Thermodilutionsmethode)

      • PiCCO-System (Pulse Contour Cardiac Output von Pulsion) auf der Grundlage der transpulmonalen Doppelindikatorverfahren

        • Indikationen

        • Vorteile

        • Nachteile

        • Messverfahren

        • Messwerte

        • Therapieentscheidung

      • LiMON-System von Pulsion

        • Indikationen

        • Vorteile

        • Nachteile

        • Therapieentscheidung

      • Transösophageale Dopplersonde zur HZV-Messung

        • Indikationen

        • Vorteil

        • Nachteil

        • Kontraindikationen

      • HZV-Messung mittels Bioimpedanz/Impedanzkardiographie

      • Transösophageale Echokardiographie (TEE)

        • Indikationen

        • Nachteil

        • Komplikationen

        • Kontraindikationen

      • Körpertemperatur

        • Indikationen

        • Messorte

      • Urinausscheidung (Blasenkatheter)

        • Indikationen für einen Blasenkatheter

        • Transurethraler Blasenkatheter

          • Kontraindikationen

          • Komplikationen

        • Suprapubischer Blasenkatheter (Cystofix)

          • Komplikationen

      • Neuromonitoring

        • ICP-Messung

          • Normalwert des ICP

          • Indikationen

        • Messung der jugularvenösen O2-Sättigung ( SvjO2)

          • Grundüberlegung

          • Messtechnik

        • Intraparenchymatöser Gewebssauerstoffpartialdruck ( ptiO2)

        • Transkranielle Dopplersonographie (TCD)

        • Infrarotnahe Spektroskopie (NIRS)

          • Geräte

        • EEG-Registrierung

          • Dargestellte Parameter

          • Gerätetypen

          • Indikationen

        • Evozierte Potentiale ( SSEP, MEP, AEP)

        • Neuronenspezifische Enolase (NSE)

  • Spezielle Anästhesie

    • 11 Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie

    • 12 Anästhesie in der Gefäßchirurgie

      • Vorbemerkungen/Grundsätze

      • Besonderheiten bei der Prämedikationsvisite

        • Anamnese

        • Körperliche Untersuchung

        • Aktenstudium

        • Medikamentöse Prämedikation des Patienten

        • Fremdblutsparende Maßnahmen

      • Karotischirurgie ( Karotis-TEA)

        • Narkoseführung

          • Monitoring, Ausstattung

            • Ziel

            • Prinzip

          • Mögliche Narkosetechniken

            • Clamping der Karotis

            • Neurologisches Monitoring

            • Postoperative Komplikationen

      • Aortenchirurgie

        • Abdominelles Aortenaneurysma (AAA)

          • Monitoring, Ausstattung

          • Mögliche Narkosetechniken

            • Vorgehen Clamping

            • Operationstechniken

            • Vorgehen Declamping

            • Postoperativ

        • Rupturiertes AAA (Notfalloperation)

          • Postoperative Komplikationen

        • Thorakoabdominelles Aortenaneurysma ( TAAA) und thorakales Aortenaneurysma ( TAA)

          • Mortalität der Aortendissektion

          • Mögliche Komplikationen

          • Präoperatives Management

          • Mögliche Narkosetechniken

            • Protektion des Rückenmarks:

            • Postoperative Komplikationen

        • AVK der Aorta

        • AVK der peripheren Gefäße

          • Mögliche Narkosetechniken

        • Venöse Thrombektomie

          • Monitoring, Ausstattung

          • Mögliche Narkosetechniken

    • 13 Anästhesie in der Urologie

      • Vorbemerkungen/Grundsätze

      • Besonderheiten bei speziellen Eingriffen

        • Transurethrale Elektroresektion der Prostata (TUR-Prostata)

        • Transurethrale Elektroresektion der Blase (TUR-Blase)

        • Ureterorenoskopie ( URS)

        • Perkutane Nephrolitholapaxie

        • Tumorchirurgie ( radikale Prostatektomie/Zystektomie, Neoblase, Ileumconduit, Tumornephrektomie)

        • Retroperitoneale Lymphadenektomie

        • Nierentransplantation ( NTPL)

        • Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie ( ESWL)

        • HIFU („high intensity focused ultrasound“)

        • Anästhesie bei Querschnittsgelähmten

        • Kinderurologische Eingriffe

    • 14 Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

      • Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft

        • Respiration

        • Herz/Kreislauf

        • Gerinnung

        • Plasmaproteine

        • Magen-Darm-Trakt

        • Niere

        • Leber

        • Uteroplazentarer Kreislauf

        • Epiduralraum

      • Anästhesie und Uterusaktivität

        • Inhalationsanästhetika

        • i.v.-Anästhetika

        • Lokalanästhetika

        • Vasopressoren

        • Oxytocin ( Syntocinon)

        • Methylergometrin ( Methergin)

        • β-Rezeptorenstimulatoren ( Tokolytika)

      • Wirkung von Pharmaka auf den Feten

        • Barbiturate

          • Ketamin

          • Opioide

          • Benzodiazepine

          • Neuroleptika

          • Inhalationsanästhetika

          • Muskelrelaxanzien

          • Lokalanästhetika

            • Anforderungen an das ideale LA

            • Esterartige LA

            • Amidartige LA

      • Der normale Geburtsverlauf

        • 3 Phasen

        • Blutverlust während der Geburt

        • HZV

      • Sectio caesarea

        • Inzidenz schwerwiegender Komplikationen

        • Mortalität

        • Die Auswahl des Narkoseverfahrens

      • Sectio in Allgemeinanästhesie

        • Vorteile

        • Nachteile

        • Indikationen (Allgemeinanästhesie)

        • Probleme

          • Aspirationsrisiko

          • Erschwerte Intubation

          • Erhöhter Metabolismus

          • Erhöhte Sensitivität gegenüber Anästhetika

          • Fetale Asphyxie

          • Awareness

          • Blutung des Uterus

          • Medikamentenwirkung auf den Feten

        • Sectioschema in ITN

          • Prämedikation ( Aspirationsprophylaxe)

          • Im OP

          • Einleitung

          • Bei Eröffnung der Fruchtblase

          • Nach Abnabelung

          • Extubation

      • Regionalanästhesie (s. auch Kapitel 9 Regionalanästhesie)

        • Vorteile

        • Indikationen ( PDA)

        • Kontraindikationen ( SPA/ PDA)

        • Probleme

          • Aspirationsrisiko

          • Hypotension durch Sympathikusblockade

          • Lokalanästhetika

        • Schmerzverhalten

          • Notwendige Anästhesieausbreitung

        • Auswirkung der PDA auf Geburt

          • Auswirkung der PDA auf Geburtsverlauf

          • Auswirkung der PDA auf Feten

        • Methodik PDA

        • Dosierung

        • Epidurale Opioide

          • Nebenwirkungen der intrathekalen bzw. rückenmarknahen Opioidapplikation bei Schwangeren

          • Walking Epidural

        • Spinalanästhesie zur Sectio caesarea

      • Spezielle Anästhesie in der Geburtshilfe

        • Präeklampsie (früher EPH-Gestose)/Eklampsie/ HELLP-Syndrom

          • Drohende Eklampsie

          • Eklampsie

          • HELLP-Syndrom

          • Pathophysiologie

          • Überwachung

          • Therapie

          • Prophylaxe

            • Flüssigkeitsmanagement

            • Blutdrucksenkung

            • Prophylaxe des Nierenversagens

            • Therapie von Gerinnungsstörungen

            • Krampfprophylaxe und antikonvulsive Therapie

        • Anästhesiologisches Management

      • Besonderheiten bei speziellen Eingriffen

        • Atonische Uterusnachblutungen

        • Blutung vor und nach Geburt

        • Vorzeitige Plazentalösung

        • Zangenextraktion

        • Fruchtwasserembolie

        • Porphyrie und Schwangerschaft

      • Anästhesie während der Schwangerschaft

        • Probleme

          • Teratogenität

          • Fetale Asphyxie (Hypoxie und Azidose)

          • Vorzeitige Geburtsauslösung

        • Anästhesiologisches Management

          • Voruntersuchung und Prämedikation

          • Anästhesiedurchführung

    • 15 Erstversorgung und Anästhesie bei Neugeborenen

      • Erstversorgung des Neugeborenen

        • Umstellung zum Zeitpunkt der Geburt

          • Atmung

          • Kreislauf

          • Neonatale Asphyxie

          • Ursachen

        • Erstmaßnahmen nach der Geburt

          • Sicherung der Atemwege

          • Wärmeschutz

          • Taktile Stimulation

          • Einstufung und klinisches Handeln

        • Reanimation des Neugeborenen

          • Kardiale Reanimation

          • Azidosekorrektur

        • Spezielle Neugeborenenversorgung

          • Hypovolämie

          • Hypoglykämie

          • Hypokalzämie

          • Mekoniumaspiration

          • Unterkühlung

          • Depression durch Opioide

          • Magnesiumintoxikation

          • Lokalanästhetikaintoxikation

          • Pneumothorax

      • Anästhesie bei Neugeborenen

        • Besonderheiten bei speziellen Eingriffen

          • Ösophagusatresie

          • Kongenitale Zwerchfellhernie

          • Omphalozele/ Gastroschisis

          • Neuroleptanalgesie bei Neugeborenen

            • Indikationen

    • 16 Anästhesie bei Kindern

      • Anatomische und physiologische Besonderheiten

        • Anatomische Besonderheiten

          • Altersstufen

          • Geburtsgewicht

          • Gewicht und Körperoberfläche

        • Physiologische Besonderheiten

          • Thermoregulation

          • Respiration

          • Herz/Kreislauf

          • Infusionstherapie

            • 1. Erhaltungsbedarf für kleineren Eingriff (Korrektur nach arteriellem Blutdruck, Diurese und eventuell nach ZVD)

            • 2. Perioperatives Infusionsregime mit balacierten, plasmaadaptierten Vollelektrolytlösungen

            • 3. Mischperfusor für Neugeborene und Säuglinge <10 kg (ab 10 kg Infusionsregime mit balacierten, plasmaadaptierten Vollelektrolytlösungen)

          • Niere

          • Leber

          • Nervensystem

      • Anästhesiologisches Management

        • Präoperative Vorbereitung

          • Anamnese

          • Untersuchungen

          • Labor

        • Narkoseeinleitung

        • Pharmakologische Prämedikation

        • Inhalationsanästhesie

        • Totale Intravenöse Anästhesie ( TIVA)

        • Balancierte Anästhesie

        • Modifizierte Neuroleptanalgesie

        • Tubuswahl (mit/ohne Cuff)

        • Berechnung der Tubusgröße

          • Anwendung von speziellen Beatmungssystemen

          • Gesichtsmasken nach Rendell-Baker

          • Gefäßzugänge (je nach Alter)

        • Monitoring in der Kinderanästhesie

          • Pulsoxymetrie (obligat)

          • Kapnometrie/-graphie bei ITN

          • Temperatur (obligat)

          • Blutdruck (obligat)

          • EKG-Monitoring

          • Cuffdruckmessung

          • Präkordiales Stethoskop

          • Relaxometrie

        • Besonderheiten von Anästhetika in der Kinderanästhesie

          • Inhalationsanästhetika

          • Muskelrelaxanzien

          • Opioide

          • Injektionsanästhetika

        • Spezielle Situationen bei Kindern

          • Behandlung von Hypo-/Hyperglykämien

          • Behandlung von Hyperkaliämien

          • Behandlung von Hypokaliämien

          • Behandlung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen ( PONV)

          • Schwerer Stridor post extubationem

          • Laryngospasmus

            • Ätiologie

            • Klinik (je nach Verschlussgrad)

            • Therapie

            • Kortisonsubstitution bei Kindern

      • Regionalanästhesie bei Kindern

        • Indikationen zur Regionalanästhesie

        • Vorteile der Regionalanästhesie

        • Kontraindikationen

        • Lokalanästhetika im Kindesalter

        • Anatomische Besonderheiten des Neugeborenen (NG) und Kleinkind (KK)

        • Pharmakokinetische Besonderheiten bei NG und KK

        • Technik der Regionalanästhesie

          • Spinalanästhesie

            • Indikation

            • Methodik

          • Lumbale Periduralanästhesie

            • Punktion

          • Kaudalanästhesie/ Sakralblock

            • Indikationen

            • Dosierung

            • Durchführung

            • Komplikationen

          • Peniswurzelblock

            • Indikationen

            • Dosierung

            • Durchführung

            • Komplikationen

          • Lokale Wundinfiltration

            • Indikation

            • Methodik

          • Axilläre Plexusblockade

            • Punktion

          • Nervus-ilioinguinalis- und- iliohypogastricus-Blockade

            • Indikationen

            • Dosierung

            • Durchführung

            • Komplikationen

          • Interkostalblockade

            • Indikationen

            • Dosierung

            • Wirkdauer

            • Durchführung

          • Intrapleurale Katheter

            • Indikationen

            • Dosierung

          • Intravenöse Regionalanästhesie

    • 17 Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde

      • Vorbemerkungen/Grundsätze

      • Besonderheiten bei speziellen Eingriffen

        • Ohr-Operation ( Tympanoplastik, Stapesplastik, Cholesteatom)

        • „Kleine“ Ohr-Operation ( Parazentese, Paukenröhrchen)

        • Adenotomie (AT), Tonsillektomie ( TE)

        • Tonsillen-, Pharynxabszess ( „heiße TE“)

        • Nasenbluten ( Epistaxis), Nachblutung nach AT, TE

        • Kieferhöhlen-, Siebbein-, Stirnhöhlenausräumung ( Pansinus-Operation) Nasen-Operation ( Septumplastik, funktionelle Rhinoplastik)

        • Uvulopalatopharyngoplastik ( UPPP)

        • Parotidektomie ( Glandula parotis)

        • Direkte Laryngoskopie, Ösophagoskopie

        • Fremdkörperentfernung

        • Laryngektomie, Neck dissection

        • Laryngeale Laserchirurgie

        • Tracheotomie

    • 18 Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

      • Vorbemerkungen/Grundsätze

      • Besonderheiten bei speziellen Eingriffen

        • Zahnsanierung

        • Zystektomie ( Ober- oder Unterkiefer)

        • Abszess/Phlegmone im Mundboden-, Kiefer-, Wangen- oder Halsbereich

        • Kieferorthopädische Eingriffe (frontobasales Advancement)

        • Mittelgesichtsfrakturen, Kieferfrakturen

        • Kraniofaziale Operation (Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Pierre-Robin-Syndrom)

        • Tumoren im Kiefer-Gesichtsbereich

    • 19 Anästhesie in der Augenheilkunde

      • Vorbemerkungen/Grundsätze

        • Okulokardialer Reflex

      • Besonderheiten bei speziellen Eingriffen

        • Katarakt, Vitrektomie

        • Keratoplastik ( KPL)

        • Glaukom-Operation

        • Amotio-Operation, Cerclage, Plombe

        • Tränengangsspülung, Dakryozystorhinostomie

        • Perforierende Augenverletzung

        • Enukleation

        • Strabismus

        • Diagnostische Augenuntersuchung in Narkose

    • 20 Anästhesie in der Traumatologie und Orthopädie

      • Vorbemerkungen/Grundsätze

        • Patientenkollektiv

        • Anästhesieverfahren

        • Operationsverfahren

      • Besonderheiten bei speziellen Eingriffen

        • Totale Endoprothese ( TEP)

          • Palakos-Reaktion

            • Prophylaxe der Palakosreaktion

            • Therapie der Palakos-Reaktion

          • Blutverlust

          • Embolien

            • Anästhesieverfahren

        • Knie-TEP

          • Anästhesieverfahren

        • Wirbelsäulenoperationen

          • Überprüfung der Rückenmarkfunktion

          • Blutverlust

          • Hypothermie

          • Pulmonale Traumatisierung bei BWS-Eingriffen

            • Anästhesieverfahren

        • Eingriffe im Beckenbereich

          • Blutverlust

            • Anästhesieverfahren

    • 21 Anästhesie in der Neurochirurgie

      • Hirndruck ( ICP) und Hirndurchblutung ( CBF)

        • Ursachen eines erhöhten ICP

        • Komponenten des intrakraniellen Volumens

        • Intrakranielle Compliance

        • Hirndurchblutung ( CBF) und zerebraler Perfusionsdruck ( CPP)

          • Hirndurchblutung (CBF)

          • Zerebraler Perfusionsdruck (CPP)

      • Neuromonitoring

      • Therapie bei erhöhtem intrakraniellem Druck

        • Grundsätze

        • Angestrebte Ziele

          • Unspezifische Maßnahmen

            • Lagerung

            • Normothermie

            • Adäquate Analgesie und Sedation

            • Suffiziente Respiration

            • Moderate kontrollierte Hyperventilation

            • Suffiziente Herz-Kreislauf-Situation

              • Steroide

              • Hypnotika

              • Vermeidung von

          • Spezifische Maßnahmen

            • Osmodiuretika

            • Liquordrainage

            • THAM

            • Lidocain

            • Dihydroergotamin ( Dihydergot)

            • Hypertone NaCl-Lösung

            • Kalziumantagonisten

            • N-Methyl-D-Aspartat( NMDA)-Rezeptorantagonisten

            • Bei nichtbeherrschbarem Hirndruck

            • Neuroprotektion durch Hypothermie

      • Durchführung der Anästhesie bei Kraniotomie

        • Voruntersuchung und Prämedikation

        • Monitoring, Ausstattung

        • Narkoseeinleitung

        • Mögliche Narkosetechniken

        • Beatmung

        • Sonstiges

        • Postoperativ

      • Besonderheiten bei speziellen Eingriffen

        • Hirntumor

        • Aneurysma der Hirngefäße

          • Kontrollierte Hypotension

          • Geeignete Maßnahmen

        • Hypophysentumor

        • Shunt-Operation

        • Rückenmark-/Wirbelsäulen Operation

          • Bandscheiben Operation ( Laminektomie)

          • Ventrale Fusion ( Cloward-Operation)

          • Spaltbildungen der Wirbelsäule

          • Akute traumatische Wirbelsäulenverletzung mit Querschnitt ( Rückenmarktrauma)

        • Janetta-Operation

        • Sitzende Position

          • Symptome der Luftembolie

          • Monitoring

          • Prophylaxe

          • Therapie

        • Schädel-Hirn-Trauma ( SHT)

          • Definition

          • Einteilungen

          • Mortalität

          • Pathophysiologie

            • Symptome

            • Durch erhöhten Hirndruck

            • Durch Hirnstammkompression

          • Therapieziel

          • Therapiekonzepte

          • Präklinische Maßnahmen

          • Maßnahmen zur Hirndrucksenkung in der Klinik

    • 22 Anästhesie in der Thoraxchirurgie

      • Historie

      • Prämedikationsvisite

        • Anamnese

        • Körperliche Untersuchung

        • Standarduntersuchungen

        • Grenzwerte der Lungenfunktion für allgemeinchirurgische Eingriffe, die auf erhöhte Morbiditäts- und Mortalitätsrisiken hinweisen

        • Präoperative Funktionsdiagnostik bei thoraxchirurgischen Eingriffen

        • Zusätzliche Untersuchungsverfahren bei Risikopatienten

        • Präoperative Vorbereitung

      • Intraoperatives Monitoring

        • Doppellumenintubation (praktisches Vorgehen)

          • Durchführung der Doppellumenintubation

          • Auskultationsmanöver zur Verifikation der korrekten Tubuslage

          • Bronchoskopie zur Sicherung der korrekten Tubuslage

          • Rechtsseitiger Doppellumentubus

      • Besonderheiten der Seitlagerung

        • Lageabhängige Lungenperfusion

      • Ein-Lungen-Ventilation

        • Pathophysiologie der Ein-Lungen-Ventilation

        • Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion ( HPV)

          • Vier Hauptwirkungen der HPV

          • Zwei Theorien zum Mechanismus der HPV

            • HPV-modulierende Faktoren

          • Beeinflussung der HPV

        • Wahl des Anästhesieverfahrens

        • Beatmung unter Ein-Lungen-Ventilation

          • Stufenplan nach Benumof

      • Anästhesie für spezielle Situationen

      • Postoperatives Management und Komplikationen

        • Komplikationen

        • Postoperative Nachsorge

        • Postoperative Schmerztherapie

        • Postoperative Atemtherapie

    • 23 Anästhesie in der Kardiochirurgie

      • Historie

      • Vorbemerkung

      • Besonderheiten bei der Prämedikationsvisite

        • Anamnese

        • Körperliche Untersuchung

        • Aktenstudium

        • Medikamentöse Prämedikation der Patienten

      • Narkoseführung

        • Monitoring, Ausstattung

          • Ziel

          • Prinzip

        • Einleitung

        • Mögliche Narkosetechniken

        • Zwischen Einleitung und Hautschnitt

          • Behandlung einer Hypotension

          • Behandlung einer Hypertension

          • Behandlung einer Myokardischämie

        • Fremdblutsparende Maßnahmen

      • Operationsablauf mit Herz-Lungen-Maschine ( HLM)

        • Extrakorporale Zirkulation ( EKZ), extrakorporaler Kreislauf ( EKK)

          • Füllung der EKZ (Priming)

          • Oxygenatortypen

          • Pumpen

          • Kreislauf der EKZ

          • Arterielle Kanülierung

          • Venöse Kanülierung

            • a) Zwei Kanülen

            • b) Stufenkanüle (Two-stage-Kanüle)

          • Kardioplegiekanülierung

          • Entlastungs-, Entlüftungskanülen ( Vent)

        • Vorgehen vor EKK

          • Antikoagulation

            • Vor Aortenkanülierung

            • Nach venöser Kanülierung

        • Vorgehen am EKK

          • Beginn des partiellen Bypasses

          • Kühlung

          • Beginn des totalen Bypasses

          • Aortenabklemmung

          • Kardioplegie

          • Perfusionsdruck und Flussrate

          • Störungen während des EKK

          • Monitoring während des EKK

          • Narkose während des EKK

          • Totaler Herz-Kreislauf-Stillstand

        • Vorgehen beim Beenden des EKK

          • Aufwärmen

          • Beenden der Aortenabklemmung

          • Partieller Bypass

          • Voraussetzungen zum Beenden des EKK

          • Vorgehen beim Beenden des EKK und mögliche Probleme

          • Störungen im Säure-Basen- und Elektrolythaushalt

          • Hypovolämie

          • Arrhythmien

            • Supraventrikuläre Tachykardie oder Tachyarrhythmia absoluta

            • Rezidivierendes Kammerflimmern oder ventrikuläre Tachykardie

            • Totaler AV-Block oder Asystolie

            • Kontraktilitätsstörungen bei bereits präop. schlechter LVF

            • Kontraktilitätsstörungen post EKK

            • Intraaortale Ballonpumpe ( IABP)

          • Gerinnung

          • Flowmessung der Koronarien

          • Thoraxverschluss

        • Probleme und Komplikationen post EKK

      • Besonderheiten bei speziellen Eingriffen

        • Koronarer Bypass ( MCB oder IMA, ACVB)

        • Herzklappenerkrankungen

          • Aortenstenose

          • Aorteninsuffizienz

          • Mitralstenose

          • Mitralinsuffizienz

          • Narkose bei zyanotischen Vitien

        • Narkose bei Herzbeuteltamponade

        • Narkose zur Herztransplantation ( HTPL)

          • Prämedikation und Vorbereitung

          • Monitoring, Ausstattung

          • Narkoseführung

          • Zum Abgehen von der EKZ

          • Chirurgische Anastomosen

        • Narkose bei herztransplantierten Patienten für nichtkardiochirurgische Eingriffe

          • Besonderheiten beim herztransplantierten Patienten

            • EKG

            • Reaktion auf Hypotonie und Hypovolämie, Steigerung des HZV

            • Reaktion auf Medikamente

            • Herzrhythmusstörungen

            • Hypertonie

            • Infektion und Immunsuppression

    • 24 Anästhesie zur Lebertransplantation

      • Pathophysiologische Besonderheiten

        • Kardiovaskuläre Veränderungen

        • Pulmonale Veränderungen

        • Veränderungen der Nierenfunktion

        • Blutgerinnung

        • Elektrolytstörungen

        • Säure-Basen-Haushalt

        • Glukosestoffwechsel

        • Enzephalopathie

      • Anästhesiologisches Management

        • Prämedikation, Vorbereitungungen

        • Monitoring

        • Narkoseführung

      • Chirurgische Technik

        • Präparationsphase

        • Anhepatische Phase

        • Venovenöser Bypass ( VVBP)

          • Gefahren

          • Veränderungen während der Bypassphase

          • Probeklemmen

        • Reperfusion

          • Postreperfusionssyndrom

      • Anästhesiologische Besonderheiten

        • Transfusion

        • Gerinnung

          • Veränderungen durch Massivtransfusion

            • Reperfusionskoagulopathie

            • Mögliche Ursachen

        • Elektrolyte

          • Kalium

          • Kalzium

        • Glukose

        • Säure-Basen-Haushalt

        • Niere

        • Körpertemperatur

        • O2-Verbrauch

        • Besonderheiten bei Kindern

    • 25 Anästhesie bei geriatrischen Patienten

    • 26 Anästhesie bei minimal-invasiver Chirurgie

      • Indikationen

      • Anästhesieverfahren

      • Auswirkungen eines Pneumoperitoneum

        • Hämodynamik

        • Respiration

        • Endokrinologie

      • Besonderheiten des Kapnoperitoneums

        • CO2-Speicherkompartimente

        • Elimination des intraperitoneal insufflierten CO2

      • Komplikationen des Pneumoperitoneums

    • 27 Anästhesie bei Patienten mit Herzschrittmacher

      • Herzschrittmacher

        • Historie

        • Klassifikation der Schrittmacher

          • Indikation zur Schrittmachertherapie

            • Permanenter Schrittmacher

            • Passagerer Schrittmacher

          • Einige Schrittmacherfunktionsmodi und deren Abkürzungen

            • VVI

            • AOO oder VOO

            • AAI oder AAT

            • VVIR, DVIR und DDDR

          • Allgemeine SM-Probleme/ Komplikationen

          • Möglichkeiten der intraoperativen SM-Stimulation

          • Anstieg der Reizschwelle von Herzschrittmachern

        • Anästhesie zur Anlage eines Herzschrittmachers

          • Mögliche intraoperative Komplikationen

          • Postoperatives Vorgehen

        • Anästhesie bei Patienten mit Herzschrittmacher

          • Präoperative Vorbereitung

          • Anästhesieverfahren bei Patienten mit Herzschrittmachern

          • Perioperatives Monitoring

      • Implantierbare antitachykarde Schrittmachersysteme (Defibrillator)

        • Indikation

        • Kontraindikation

        • Klassifikation der AICD

        • Anästhesie zur Anlage eines Defibrillators

        • Perioperatives Monitoring

    • 28 Kontrollierte Hypotension

      • Definition

      • Mortalität

      • Ziele

      • Kontraindikation

      • Allgemeine Therapiekonzepte

      • Monitoring

      • Blutdrucksenkende Substanzen

        • Volatile Anästhetika

          • Nitroglycerin ( Nitrolingual inf, Gilustenon)

          • Nitroprussidnatrium ( Nipruss)

            • Intoxikation durch Cyanidionen ( CN)

            • Klinische Zeichen der Cyanidintoxikation

            • Therapie der Intoxikation

            • Prophykaxe der CN-Intoxikation

          • Urapidil ( Ebrantil)

          • Adenosin ( Adrekar)

          • Clonidin ( Catapresan)

          • Esmolol ( Brevibloc)

          • Nifedipin ( Adalat)

          • Magnesium ( Magnesiocard-Injektionslösung)

          • Phentolamin ( Regitin)

    • 29 Anästhesie bei ambulanten Operationen

      • Geeignete Operationen

        • Vorteile

        • Kontraindikationen

          • Operationsbedingt

          • Patientenbedingt

        • Prämedikation

      • Bevorzugte Anästhetika zur ambulanten Anästhesie

        • Inhalationsanästhetika

        • Hypnotika

        • Opioide

        • Muskelrelaxanzien

      • Entlassungskriterien nach ambulanten Eingriffen

        • Allgemeine Entlassungskriterien nach ambulanten Eingriffen

        • Komplikationen bei Entlassung nach PADSS

        • Entlassungskriterien nach Regionalanästhesie

        • Vorgehen bei Entlassung

    • 30 Schmerztherapie

      • Schmerz

        • Weiterleitung über bestimmte

          • Schmerzfasern

          • Akuter Schmerz

          • Chronischer Schmerz

      • Prinzipien der Schmerztherapie

        • Präemptive Analgesie (vorbeugende Analgesie)

        • Prinzip der Antizipation

        • Akute Schmerzen

        • Chronische Schmerzen

      • Akute ( postoperative) Schmerztherapie

        • Grundregeln der akuten (medikamentösen) Schmerztherapie

        • Prophylaktische Analgetikagabe

        • Nicht-Opioid-Analgetika

          • Einteilung

          • Saure antiphlogistisch-antipyretische Analgetika

          • Nichtsaure antipyretische Analgetika

          • Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe)

        • Ko-Analgetika in der akuten Schmerztherapie

          • Clonidin ( Catapresan), Butylscopolamin ( Buscopan)

        • Regional- oder Lokalanästhesie

          • Mögliche Verfahren

          • Programmierte Schmerztherapie über PDK

        • Opioide

          • Einsatz von Opioiden in der postoperativen Schmerztherapie

        • „On-demand-Analgesie-Verfahren“

          • Intravenöse PCA ( „Patient controlled analgesia”)

          • PCEA ( „Patient controlled epidural analgesia”)

            • Vorteil

            • Nachteil

      • Chronische Schmerztherapie

        • Grundregeln der chronischen (medikamentösen) Schmerztherapie

        • WHO-Stufenschema bei chronischen Tumorschmerzen

        • Nonsteroidal Anti-inflammatory Drugs ( NSAID), Nicht-Opioid-Analgetika

        • Schwache Opioide

        • Starke Opioide

          • Fentanyl TTS (transdermales therapeutisches System)

            • Vorteile

            • Nachteile

            • Neueinstellung auf Fentanyl transdermal (Durogesic)

            • Umstellung von Morphin auf Fentanyl transdermal (Durogesic)

          • Nebenwirkungen von Opioiden bei chronischer Schmerztherapie

            • Therapie-/Prophylaxemöglichkeiten

        • Kotherapeutika (Adjuvante Medikamente)

          • Trizyklische Antidepressiva

          • Weitere Antidepressiva

          • Antikonvulsiva

          • Kortikosteroide (Steroidal Anti-Inflammatory Drugs)

          • Spasmolytika

          • Calzitonin

          • α2-Agonisten

      • Stimulationsverfahren

        • Indikationen

      • Invasive Therapie

        • Regionalanästhesie

        • Neurodestruierende Verfahren ( Neurolyse, Kryotherapie)

  • Anästhesierelevante Krankheitsbilder

    • 31 Neuromuskuläre Erkrankungen

      • Myasthenia gravis

        • Definition

        • Symptome

        • Diagnose

        • Probleme

        • Therapie

        • Anästhesiologisches Management

          • Voruntersuchung und Prämedikation

          • Narkoseführung

          • Postoperativ

      • Lambert-Eaton-Syndrom ( paraneoplastische Myasthenie)

        • Definition

        • Narkoseführung

      • Myotonien und Muskeldystrophien

        • Progressive Muskeldystrophie ( Typ Duchenne)

        • Myotonia dystrophica

        • Symptome

        • Diagnose

        • Probleme

        • Anästhesiologisches Management

          • Voruntersuchung und Prämedikation

          • Narkoseführung

          • Postoperativ

      • Multiple Sklerose

        • Definition

        • Ätiologiehypothesen

        • Symptome

        • Diagnose

        • Therapie

        • Anästhesiologisches Management

    • 32 Endokrinologische Erkrankungen

      • Diabetes mellitus ( DM)

        • Definition

        • Einteilung des DM

        • Therapie

        • Möglichkeiten der Einstellungskontrolle

        • Anästhesiologisches Management

          • Anästhesiologisch relevante Begleiterkrankungen

        • Vorgehen

        • Prämedikation

        • Am Operationstag

          • Nichtinsulinpflichtiger DM

      • Hyper- und Hypothyreose

        • Hyperthyreose

          • Ursachen

          • Klinik

          • Anästhesiologisches Management

        • Hypothyreose

          • Ursachen

          • Klinik

            • Anästhesiologisch relevante Begleiterkrankungen

          • Anästhesiologisches Management

      • Phäochromozytom

        • Definition

        • Lokalisation

        • Diagnose

        • Vorkommen

        • Symptome

        • Letalität

        • Anästhesiologisches Management

          • Behandlung der Hypertonie

          • Prämedikation

          • Narkoseführung

      • Karzinoid

        • Definition

        • Lokalisation

        • Karzinoidsyndrom

        • Diagnose

        • Anästhesiologisches Management

      • Patienten mit Glukokortikoiddauermedikation

        • Indikationen zur perioperativen Glukokortikoidsubstitution

        • ACTH-Stimulationstest

          • Testablauf Kurztest

          • Testablauf Infusionstest

          • Bewertung

        • Normale Dauertherapie bei M. Addison

    • 33 Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen

      • Chronische Atemwegsobstruktion

      • Ätiologie der COPD

      • Prävalenz

      • Pathophysiologie

        • 1. Lungenemphysem

        • 2. Bronchitis

      • Folgen der COPD

        • Veränderung folgender Lungenparameter als Zeichen der Obstruktion

      • Asthma bronchiale

        • Definition

        • Inzidenz

        • Auslöser

        • Pathophysiologie

        • Klinik

        • Therapie eines akuten Anfalls bzw. des Status asthmaticus

          • Glukokortikoide

          • Bronchospasmolytika

          • a) Parasympatholytika

          • b) β2-Sympathomimetika

          • c) Methylxanthinderivate

            • Weitere experimentelle Ansätze

            • Respiratortherapie als Ultima ratio

      • Anästhesiologisches Management bei CAO

        • Präoperative Diagnostik

        • Prämedikation

        • Anästhesieverfahren

          • Bei Narkoseinduktion und mechanischer Beatmung

        • Intraoperatives Monitoring

        • Bei obstruktiven Komplikationen

    • 34 Anästhesie bei Niereninsuffizienz

    • 35 Anästhesie bei Leberinsuffizienz

    • 36 Anästhesie bei Adipositas

      • Definition

      • Body Mass Index ( BMI)

        • Body Mass Index bei Erwachsenen

        • Body Mass Index bei Kindern

        • Klinische Relevanz der Adipositas

      • Veränderungen der Physiologie bei Adipositas

        • Lunge

        • Herz/Kreislauf

        • Leber

      • Anästhesiemanagement

        • Prämedikation

        • Anästhesiedurchführung

    • 37 Schlaf-Apnoe-Syndrom

      • Epidemiologie

      • Formen der Schlafapnoe

      • Definition

      • Pathophysiologie

      • Diagnose

      • Therapie

      • Anästhesie

    • 38 Anästhesie bei Rauchern

    • 39 Anästhesie bei (ehemaliger) Opioidabhängigkeit

    • 40 Maligne Hyperthermie (MH)

      • Historie

      • Definition

      • Epidemiologie

      • Inzidenz

      • Letalität

        • Letalitätsbeeinflussende Faktoren

      • Pathogenese

      • Ätiologie

        • Koppelung der MH-Disposition mit bestimmten Muskelerkrankungen

      • MH-Auslöser

      • Symptome

        • Frühsymptome

        • Spätsymptome

          • Klinische Gradeinteilung der MH-Episoden

      • Therapie

        • Sofortmaßnahmen bei klinischem Verdacht auf maligne Hyperthermie

        • Sekundärmaßnahmen

        • Dantrolen

      • Screeningverfahren

      • Diagnose / Testung

        • Indikationen zur Durchführung des In-vitro-Kontraktur-Tests (IVKT)

        • Muskelbiopsie und Halothan-Koffein-Kontrakturtest ( In-vitro-Kontraktur-Test, IVKT)

        • Europäische Einteilung nach dem IVKErgebnis in 3 Gruppen

        • Nordamerikanischer Kontraktionstest

        • Optionale Tests

          • Ryanodin-Test

          • 4-Chlor-m-Kresol-Test (4-CmK)

          • DOI-Test

          • Test mit einem Phosphodiesterase-III-Hemmer ( Enoximon)

      • Anästhesiologisches Vorgehen bei MH-Verdacht

        • Voruntersuchung und Prämedikation

        • Narkoseführung

      • Differentialdiagnose MH

        • Hot-Line für MH-Notfälle

        • Internet-Adressen

    • 41 Porphyrie

      • Definition

      • Atiologie und Pathogenese

      • Symptome akuter Schub der akuten hepatischen Porphyrien

      • Laborbefunde

      • Triggerfaktoren des akuten Schubes

        • Medikamentenliste bei Porphyrie

      • Anästhesiologisches Management

        • Beurteilung und Prämedikation

        • Anästhesiedurchführung

          • Bevorzugt Lokal- bzw. Regionalanästhesie

          • AIlgemeinanästhesie

          • Postoperativ

          • Therapie bei auftretendem akuten Schub

  • Komplikationen

    • 42 Anästhesierisiko

    • 43 Anaphylaktische Reaktionen

      • Definitionen

      • Auslösende Agenzien (intraoperativ)

      • Pathophysiologie

        • Präformierte Mediatoren

        • Wirkung auf H1-Rezeptoren

        • Wirkung auf H2-Rezeptoren (cAMP-Messenger-System)

        • Neugenerierte Mediatoren

      • Diagnostik

      • Symptome

      • Therapie

        • Allgemeinmaßnahmen

        • Medikamentöse Therapie

          • Katecholamine

            • Adrenalin (Suprarenin)

            • Dopamin

            • Noradrenalin (Arterenol)

            • Histaminrezeptorenblocker

              • H1-Blocker

              • H2-Blocker

            • Glukokortikoide

            • Theophyllin

      • Prophylaktische Maßnahmen

        • Prophylaktische Gabe

      • Latexallergie

    • 44 Aspiration

      • Definition

      • Inzidenz

      • Mortalität

      • Zeitpunkt der Aspiration

      • Nachweis einer Aspiration

      • Symptome

      • Auswirkungen

      • Therapie

      • Prophylaktische Maßnahmen

        • H2-Blocker (Zantic, Tagamet)

        • Metoclopramid ( Paspertin)

        • Natriumcitrat ( Na-Citrat)

        • Protonenpumpenblocker ( Antra)

        • Rapid Sequence Induction ( Ileuseinleitung)

          • Indikation

          • Vorgehen

          • Ballonmagensonde ( Aspisafe)

    • 45 Herzrhythmusstörungen

      • Differentialdiagnose und Therapie

        • Bradykarde Rhythmusstörungen

          • 1. Sinusbradykardie

            • Ursachen

            • Therapie

          • 2. Sick-Sinus-Syndrom: Bradykardie-Tachykardie (isoliert oder kombiniert)

            • Diagnose

            • Ursache

            • Therapie

          • 3. Reizleitungsstörungen (SA-/AV-Block)

            • Ursache

            • SA-/AV-Block Grad I

              • Therapie

            • SA-/AV-Block Grad II Typ Wenckebach (I)

              • Therapie

            • SA-/AV-Block Grad II Typ Mobitz (II)

              • Therapie

            • SA-/AV-Block Grad III (totaler SA-/AV-Block)

              • Frequenz

              • Therapie

        • Tachykarde Rhythmusstörungen

          • 1. Sinustachykardie

            • Ursachen

            • Therapie

          • 2. Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie

            • Ursachen

            • Therapie

          • 3. Vorhoftachykardie mit Block

            • Ursache

            • Therapie

          • 4. Vorhofflattern, Vorhofflimmern

            • Ursachen

            • Therapie

          • 5. Ventrikuläre Tachykardie ( VT)

            • Ursachen

            • Therapie

          • 6. Kammerflattern, Kammerflimmern

            • Ursachen

            • Therapie

      • Arrhythmien

        • 1. Respiratorische Sinusarrhythmien

        • 2. Regellose Sinusarrhythmie

          • Ursachen

          • Therapie

        • 3. Supraventrikuläre Extrasystolie

          • Ursachen

          • Therapie

        • 4. Vorhofflimmern, Vorhofflattern

        • 5. Ventrikuläre Extrasystolie

          • Ursachen

          • Therapie

    • 46 Hypothermie

      • Definition

      • Steuerung der Körpertemperatur

      • Ursachen

      • Klinische Relevanz

        • Maßnahmen zur Vermeidung von intraoperativen Wärmeverlusten

      • Kältezittern ( Shivering)

        • Inzidenz

        • Negative Effekte des Shiverings

        • Therapie

    • 47 TUR-Syndrom

    • 48 Übelkeit und Erbrechen

      • Ursachen

      • Pathophysiologie

      • Inzidenz von PONV ( „postoperative nausea and vomiting“)

      • Beeinflussende Faktoren für Inzidenz und Ausmaß von PONV

        • Patientenabhängige Faktoren

        • Chirurgische Faktoren

        • Anästhesiologische Faktoren

      • Komplikationen von schwerer postoperativer Übelkeit und Erbrechen

      • Risikoscores

      • Prophylaxestrategie

        • Strategie I: Reduzierung emetogener Einflüsse

        • Strategie II: prophylaktische Antiemetika- Gabe

      • Therapie bei PONV

        • Neuroleptika

        • Benzamid- und Benzimidazolon-Derivate

        • Propofol ( Disoprivan)

        • 5-HT3-Rezeptorenblocker ( Serotoninrezeptorantagonisten)

        • Akupunktur

        • Therapie bei Kinetosen

        • Anhang: Serotoninrezeptoren

    • 49 Zentrales anticholinerges Syndrom

      • Historie

      • Ursache

      • Pathophysiologie

      • Auslösende Medikamente

      • Häufigkeit

      • Symptomatik

      • Diagnose

        • DD: unklarer Vigilanzstörungen und psychischer Verwirrtheitszustände

      • Therapie

        • Physostigmin ( Anticholium)

          • Pha

          • Ind

          • KI

          • NW

    • 50 Intraoperative Wachzustände

    • 51 Unterdruck-Lungenödem bzw. „negative pressure pulmonary edema“ (NPPE)

    • 52 Nadelstichverletzung

  • Notfallmedizin

    • 53 Polytrauma

      • Definition

      • Ursachen

        • Die Mortalität wird beeinflusst

        • Die Behandlung eines Polytraumas wird erschwert durch

      • Allgemeine Therapierichtlinien der Primärversorgung

        • Vorbemerkungen/Grundsätze

        • Suffiziente Analgesie

        • Suffiziente Oxygenierung

        • Volumentherapie

        • Art der Volumentherapie

        • Additive Maßnahmen

      • Therapie bei speziellen Verletzungen

        • Schädel-Hirn-Trauma ( SHT)

        • Rückenmarktrauma

        • Abdominaltrauma

        • Thoraxtrauma

          • Verletzungsmuster

            • Thoraxwand

            • Lungenparenchym

            • Pleuraraum

            • Mediastinum

          • Indikation zur Thoraxdrainage (klinische Zeichen)

        • Extremitätenverletzungen

        • Gefäß- und Amputationsverletzungen

    • 54 Anästhesie bei Verbrennungen

      • Definition

      • Inzidenz

      • Verbrennungsgrade

      • Schätzung des Verbrennungsausmaßes

        • Kriterium zur Klinikeinweisung

        • Kriterium zur Verlegung in eine Spezialklinik

      • Phasen der Verbrennungskrankheit

        • Reanimations- oder Schockphase

          • Präklinische Erstmaßnahmen

          • Klinische Erstmaßnahmen

          • Infusionstherapie

          • Infusionsregime nach der

          • Infusionsregime bei Kindern nach ausgeprägten Verbrennungen

          • Steuerung der Flüssigkeitstherapie bei Erwachsenen

        • Behandlungs- und Erholungsphase

        • Elektrounfall

          • Elektrothermische Wirkung des Stromes

        • Inhalationstrauma

          • Klinik

          • Therapie

    • 55 Lungenembolie

      • Defintion

      • Thrombembolie

        • Inzidenz

        • Letalität

        • Ätiologie

        • Pathophysiologie

        • Klinik

        • Beurteilung des Schweregrades

        • Diagnostik

          • EKG

          • Thoraxröngten

          • Echokardiographie

        • Prävention

        • Therapie

          • Therapieziel

          • Allgemeinmaßnahmen

          • Spezielle Maßnahmen

        • Rezidivprophylaxe

      • Luftembolie

        • Definition

        • Operationsarten

        • Diagnose

        • Prophylaxe

        • Therapie

      • Fettembolie

        • Inzidenz

        • Klinik

        • Diagnose

        • Pathophysiologie

        • Therapie

    • 56 Schock

    • 57 Kardiopulmonale Reanimation (CPR)

      • Ursachen des Herzkreislaufstillstandes

        • Klinik des Kreislaufstillstands

      • Aktuelle Reanimationsleitlinien (November 2005)

        • Reanimationsempfehlungen für Erwachsene

          • A. Basic Life Support (BLS) des Erwachsenen

            • Reanimationsbeginn

            • Herz-Druck-Massage (HDM)

            • Beatmung

          • B. Advanced Life Support (ALS) des Erwachsenen

            • Defibrillation

            • Automatische externe Defibrillatoren (AED)

            • Milde Hypothermie

            • Normoglykämie

            • ACD-CPR

            • Bolus-Aspiration

            • Medikamentenapplikation

        • Reanimationsfolgen

      • Reanimationempfehlungen für Neugeborene und Kinder

        • Reanimation des Neugeborenen

          • Allgemeines

          • Herz-Druck-Massage

          • Beatmung

          • Medikamente

        • Reanimation im Kindesalter

          • A. Wesentliches beim Basic Life Support im Kindesalter

            • Ursachenbeseitigung

            • Reanimationsbeginn

            • Herz-Druck-Massage

            • Beatmung

            • Defibrillation

            • AED

          • B. Wesentliches beim Advanced Life Support im Kindesalter

            • Milde Hypothermie

            • Medikamente

      • Therapeutische Hypothermie

        • Mechanismen der Hypothermie nach ischämischen Ereignissen

  • Physiologische Grundlagen

    • 58 Physiologie der Atmung

      • Topographie der Lunge

      • Einteilung der oberen und unteren Luftwege

      • Muskeln der Ventilation

      • Weitere Atemmuskeln

      • Äußere und innere Atmung

        • Äußere Atmung (Gasaustausch in der Lunge)

        • Innere Atmung

      • Ventilation

        • Alveoläre Ventilation

        • Totraumventilation

      • Lungenperfusion

      • Atemarbeit

      • Wirkungsgrad der Ventilation

      • Lungenvolumina und Lungenkapazitäten

        • Closing volume und Closing capacity

          • Bestimmung des Closing volume

        • Veränderungen unter Anästhesie bzw. Analgosedierung

          • Postoperative Veränderungen

        • Messung der Atemmechanik

          • Pleuradruck

          • Compliance

          • Elastance

          • Resistance bzw. Atemwegswiderstand

      • Ventilationsstörungen (VS)

        • Beispiele für Kurvenverläufe bei bestimmten Ventilationsstörungen

      • Berechnungen

        • O2-Status

        • Definitionen

        • O2-Bindungskapazität

        • Sauerstoffgehalt ( cO2)

        • Arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz ( avDO2)

        • O2-Ausschöpfung (%)

        • O2-Partialdruck ( pO2)

        • Alveolärer Sauerstoffpartialdruck (pAO2)

        • Beurteilung des transpulmonalen O2-Austauschs

          • Oxygenierungsindex ( Horovitz)

          • Alveoloarterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz (AaDO2)

          • Quotient nach Benzer

          • Intrapulmonaler Rechts-links-Shunt (QS/QT)

          • Schätzung der pulmonalen Shuntfraktion

          • Sauerstoffangebot ( DO2)

          • Sauerstoffaufnahme/-verbrauch ( V . O2)

          • CO2-Produktion (VCO2)

          • Respiratorischer Quotient ( RQ)

      • O2-Bindungskurve

        • Bohr-Effekt

      • Apnoische Oxygenierung ( AO)

        • Sauerstoffvorrat

        • Verlauf der O2- und CO2-Partialdrücke unter Apnoe beim Erwachsenen

        • Intrapulmonale O2-Speicher

    • 59 Wasser-Elektrolyt-, Säure-Basen-Haushalt

      • Wasserhaushalt

        • Verteilung der Körperflüssigkeiten

          • Osmolarität

          • Osmolalität

          • Kolloidosmotischer Druck

        • Tägliche Wasserabgabe und Flüssigkeitsbedarf

          • Basis-Flüssigkeitsbedarf

          • Flüssigkeitsbedarf bei Operationen

      • Flüssigkeitsersatzmittel

        • Kristalloide

          • Vollelektrolytlösungen

        • Kolloide (Plasmaersatzmittel, -expander)

          • Künstliche Kolloide

          • Natürliche Kolloide

        • Small Volume Resuscitation

        • Störungen des Wasserhaushaltes

          • Hypertone Dehydratation

          • Hypotone Dehydratation

          • Hypotone Hyperhydratation

          • Hypertone Hyperhydratation

      • Störungen des Elektrolythaushalts

        • Kalium

          • Hypokaliämie (< 3,5 mval/l)

          • Hyperkaliämie (> 5,5 mval/l)

        • Kalzium

          • Hypokalzämie (< 2,2 mmol/l) bzw. ionisierter Anteil < 0,9 mmol/l)

          • Hyperkalzämie (> 2,6 mmol/l, bzw. ionisieter Anteil > 1,6 mmol/l)

        • Natrium

          • Hyponatriämie (< 135 mval/l)

          • Hypernatriämie (> 145 mval/l)

      • Säure-Basen-Haushalt

        • Blutgasanalyse

        • Azidoseausgleich

          • Natriumbikarbonat ( NaHCO3)

          • Tris-Puffer

        • Alkaloseausgleich

          • Salzsäure 7,25% (HCl)

      • Anionenlücke

        • Azidose mit erhöhter Anionenlücke

        • Azidose mit normaler Anionenlücke

    • 60 Blutgerinnung

      • Hämostase ( Gerinnung, Gerinnungshemmung und Fibrinolyse)

        • Vaskuläre Reaktion

        • Gerinnung ( Koagulation)

          • Primäre Hämostase

          • Sekundäre Hämostase

            • Intravaskuläres ( Intrinsicsystem)

            • Extravaskuläres ( Extrinsicsystem)

        • Gerinnungshemmung ( Antikoagulation)

          • Hemmung der primären Hämostase durch die Endothelzellenfunktion

          • Antithrombin (AT-III)

          • Protein C und S

          • Medikamente

        • Fibrinolyse

          • Plasminogenaktivatoren

          • Fibrinolysehemmung

        • Hämorrhagische Diathesen

        • Störungen der Blutgerinnung ( Koagulopathien)

          • Verlust- und Verdünnungskoagulopathie

            • Verlustkoagulopathie

            • Verdünnungskoagulopathie

          • Verbrauchskoagulopathie, disseminierte intravasale Koagulopathie ( DIC)

            • Therapie der Verbrauchskoagulopathie ( DIC)/ Verlustkoagulopathie

      • Gerinnungspräparate

        • PPSB

        • Antithrombin III ( AT III)

        • Fibrinogen (Faktor I)

        • Faktor-VII-Konzentrat

        • Faktor-VIII-Konzentrat

        • Faktor-IX-Konzentrat

        • Faktor-XIII-Konzentrat

      • Antithrombotika und Thrombozytenaggregationshemmer

        • Normales ( unfraktioniertes) Heparin ( UFH)

        • Niedermolekulares Heparin ( NMH)

        • Heparin-induzierte Thrombozytopenie ( HIT)

          • HIT-Typ I (nichtimmunologisch)

            • Beginn

            • Thrombozytenzahl

            • Pathomechanismus

            • Komplikationen

            • Labordiagnostik

            • Therapie

          • HIT-Typ II (immunologisch)

            • Beginn

            • Thrombozytenzahl

            • Pathomechanismus

            • Komplikationen

            • Labordiagnostik

            • Therapie

        • Alternativen zu Heparin bei HIT II

          • Danaparoid-Natrium ( Orgaran)

        • Synthetisches Pentasaccharid

          • Fondaparinux ( Arixtra)

        • Thrombininhibitoren

          • Lepirudin ( Refludan)

          • Argatroban (Argatra)

          • Desirudin ( Revasc)

          • Melagatran (Melagatrane Astra-Zeneca) und Ximelagatrane ( Exanta)

        • Cumarine ( Vitamin-K-Antagonisten)

          • Phenprocoumon ( Marcumar), Warfarin ( Coumadin)

        • Acetylsalicylsäure ( Aspirin, Aspirin protect 100/-300, Miniasal)

        • Thienopyridine ( ADP-Antagonisten)

          • Ticlopidin ( Tiklyd)

        • GP IIb/IIIa-Antagonisten

          • Abciximab ( ReoPro)

      • Fibrinolytika

        • rt-PA (rekombinanter Tissue-typeplasminogen- Aktivator = Alteplase)

        • Urokinase

        • Streptokinase

      • Antifibrinolytika/ Enzyminhibitoren

        • Tranexamsäure (Cyklokapron)

        • Aprotinin ( Trasylol)

        • Andere gerinnungsbeeinflussende Medikamente

          • Protamin (Protamin 1000 Roche, Protamin 5000 Roche)

          • Vitamin K ( Konakion)

          • Epoprostenol = Prostacyclin ( Flolan)

          • Desmopressin = DDAVP ( Minirin)

      • Spezielle ausgewählte Krankheitsbilder

        • Von Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWJ)

          • Historie

          • Inzidenz

          • Pathophysiologie

          • Typeneinteilung des vWJS

          • Diagnostik

          • Von-Willebrand-Faktor

          • Therapeutische Optionen

      • Anhang: andere „Antihämorrhagika“

        • Somatostatin ( Somatostatin Ferring)

    • 61 Blut und Blutprodukte

      • Blutgruppen

        • AB0-System

        • Rhesusfaktor

        • Weitere Blutgruppenantigene

          • Serumantikörper

            • Reguläre Antikörper ( Iso-Antikörper)

            • Irreguläre Antikörper

      • Blutprodukte

        • Frisches Vollblut ( Frischblut)

        • Vollblut

          • Stabilisatoren und Additivlösungen für Erythrozytenkonzentrate

            • ACD-Stabilisator

            • CPD-A-1-Stabilisator

            • SAG-M-Additivlösung

            • PAGGS-M-Additivlösung

        • Erythrozytenkonzentrat ( EK)

          • Buffy-coat-haltiges EK

          • Buffy-coat-freies EK

          • Buffy-coat-freies EK in additiver Lösung

          • Leukozyten-depletiertes EK (gefiltertes EK)

          • Gewaschenes EK

          • Kryokonserviertes EK

          • Bestrahltes EK

            • Absolute Indikation

            • Relative Indikation

        • Fresh-frozen-Plasma ( FFP)

        • Thrombozytenkonzentrat ( TK)

      • Transfusion

        • Indikationen zur Transfusion

        • Verträglichkeitstests (Prophylaxe hämolytischer Transfusionsreaktionen)

          • Bestimmung der Blutgruppe und des Rh-Faktors

          • Kreuzprobe

          • Antikörpersuchtest (indirekter Coombs-Test)

          • Bedsidetest

        • Auswahl von Erythrozytenkonzentraten

          • Mikroaggregate und Blutfiltration

            • Die Übertragung von Mikroaggregaten

            • Blutfiltertypen

        • Komplikationen bei Transfusionen

          • Hämolytische Transfusionsreaktion

            • Häufigkeit

            • Symptome

            • Komplikationen

            • Therapie

          • Verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion

          • Nichthämolytische febrile Transfusionsreaktion ( NHFT, Fieberreaktion)

          • Posttransfusionspurpura

          • Allergische Reaktion

          • Transfusionsinduzierte akute Lungeninsuffizienz ( TRALI-Syndrom)

          • Graft- vs. -Host-Reaktion

          • Septischer Schock

          • Infektionsübertragung

          • Hypervolämie

          • Metabolische Probleme

        • Nebenwirkungen von Leukozytentransfusion

        • Massivtransfusion

          • Definitionen

          • Auswirkungen

            • Körpertemperaturabfall

            • Störungen der Blutgerinnung

            • Übertragung von Mikroaggregaten

            • Citratintoxikation bzw. Hypokalzämie Kalzium (ionisiertes Kalzium: Normalwert 1,1 mmol/l)

            • Hyperkaliämie

            • Azidose

            • 2,3-DPG ↓ (2,3-Diphosphoglycerin)

      • Fremdblutsparende Maßnahmen

        • Präoperativ

          • Präoperative Eigenblutspende (EBS)

            • Durchführung

          • Präoperative Eigenplasmapherese (PPH)

        • Intra- und postoperativ

          • Isovolämische Hämodilution

          • Maschinelle Autotransfusion (MAT)

          • Weitere fremdblutsparende Maßnahmen

      • O2-transportierende Blutersatzmittel (Hämoglobinmodifikationen/ Fluorocarbon-Emulsionen)

        • Indikation für Blutersatzmittel

        • Probleme bei Einsatz von unmodifizierten Hämoglobinlösungen

        • Hämoglobinmodifikationen

          • Polymerisiertes ultragereinigtes Rinderhämoglobin ( Hempure/USA)

          • Diaspirin-vernetztes H舂oglobin (HemAssist/USA)

        • Fluorocarbon-Emulsionen

      • Transfusionsgesetz

        • Wesentliche Punkte des Transfusionsgesetzes

    • 62 Kardiovaskulär wirksame Medikamente

      • Katecholamine

        • Einteilung

        • Grundstruktur

        • Wirkung

        • Weitere Subtypenunterteilung

        • Rezeptorstimulation

        • Down-/Up-Regulation der Adrenorezeptoren

        • Indikationen für den Einsatz von Katecholaminen

        • Natürliche Katecholamine

          • Adrenalin, Epinephrin ( Suprarenin)

          • Dopamin

          • Noradrenalin ( Arterenol)

        • Künstliche Katecholamine

          • Dopexamin ( Dopacard)

          • Dobutamin ( Dobutrex)

          • Etilefrin ( Effortil)

          • Akrinor

          • Orciprenalin ( Alupent)

      • Phosphodiesterase-III-Hemmer bzw. Inodilatoren

        • Gruppeneinteilung

        • Amrinon ( Wincoram)

        • Enoximon ( Perfan)

        • Milrinon ( Corotrop)

      • Kalzium-Sensitizer ( Inoprotektoren)

        • Levosimendan ( Simdax, Orion Pharma)

  • Anhang

    • 63 Endokarditisprophylaxe

      • Eingriffe die einer Endokarditisprophylaxe bedürfen

        • 1. Oropharynx, Respirations- und oberer Verdauungstrakt

          • Prophylaxe nur bei besonders hohem Endokarditisrisiko

        • 2. Operationen an Darm, Gallenwegen, Urogenitalorganen, bei Zystokopien, Blasenkatheter, Rektoskopien

          • Prophylaxe nur bei besonders hohem Endokarditisrisiko

        • 3. Eingriffe an infektiösen Herden

        • 4. Langandauernde Herzkatheteruntersuchung

      • Kein erhöhtes Endokarditisrisiko (keine Endokarditisprophylaxe)

      • Mäßiges (erhöhtes) Endokarditisrisiko

      • Besonders hohes Endokarditisrisiko

    • 64 Historie auf einen Blick

    • 65 Nachschlageteil

      • Orientierung für die Anforderung von Konserven

      • Organspende

        • Hirntoddiagnostik

        • Multiorganentnahme

          • Anästhesiologisches Management

      • Sauerstoffkonzentration bei verschiedenen Applikationsformen

      • Umrechnungstabellen für Laborwerte – Normalwerte ( SI-Einheiten)

      • Umrechnungstabellen für sonstige Einheiten

    • Stichwortverzeichnis

Tài liệu cùng người dùng

  • Đang cập nhật ...

Tài liệu liên quan